Botswana – hier können wir von der Natur und den Tieren nicht genug bekommen

Die Naturerlebnisse hier machen Botswana zu unserem afrikanischem Lieblings-Land.

Dieser Beitrag über Botswana hat wieder sehr viele Fotos. Ich tu mir so schwer die Fotos auszusortieren, weil ich mit jedem Foto so schöne Erlebnisse verbinde.

Eigentlich hatten wir in Botwana nur zwei richtige Stopps, die hatten es aber so richtig in sich. Zuerst hielten wir beim Chobe Nationalpark. Am Morgen machten wir in diesem Nationalpark eine Safari mit dem Auto. Wir entdeckten wieder einmal die so seltenen afrikanischen Wildhunde. Wir haben aber auch Büffel, Giraffen, Elefanten, Mungos, Schakale und Vögel entdeckt. Witzig war auch, dass wir an diesem Tag sehr viele Jungtiere gesehen haben. Wir nannten diese Safari daher Baby-Safari. Es war wieder einmal unglaublich cool und wunderschön so viele Tiere zu sehen.

Am Nachmittag haben wir dann eine sehr einzigartige Safari gemacht. Wir fuhren nämlich mit dem Boot durch den Nationalpark und machten uns auf die Suche nach Tieren. Auch dieser Ausflug war extrem erfolgreich, obwohl es wie aus Kübeln geschüttet hat. Wir sahen Nilpferde, Krokodile, Kudus und sogar drei Löwinnen haben wir vom Wasser aus gesehen. Die waren sogar aktiv und wollten Antilopen jagen, haben es aber leider nicht geschafft. Die Bootstour war unglaublich schön und der Baby-Tag hat sich fortgesetzt.

In Botswana haben wir außerdem auch vom Truck aus, während unserer Fahrten von Stopp zu Stopp, Tiere wie Straußen und Elefanten gesehen. So waren auch die „normale“ Fahrte eine wunderschöne Safari.

Als nächstes verbrachten wir drei Tage im Okavango Delta und das war mit Abstand die beste Camping-Zeit in ganz Afrika. Zuerst wurden wir mit all unserem Gepäck auf ganz kleinen Booten in das Delta gebracht. Mitten in unberührter Natur bauten wir dann gemeinsam mit dem Einheimischen einen Campingplatz auf. Es mussten Äste ausgehackt werden, damit wir einen schönen Platz für alle zum Essen und Kochen bekamen. Es war so cool einfach mitten in der Natur das Zelt aufzuschlagen. René und ich, wir haben uns einen ganz tollen Platz mit der Tür in Richtung der Natur ausgesucht. Wir wollten die Möglichkeit haben rausschauen zu können, falls wir in der Nacht Tiere hören.

Die Safaris fanden dann zu Fuß statt und wir haben tatsächlich mehrere Tiere zu Fuß entdeckt: Zebras, Giraffen, Pumbas, Nilpferde und Antilopen. Wir haben aber auch Spuren und Fußabdrücke von Elefanten, Giraffen und Leoparden gesehen. Außerdem haben wir viele Knochen und Tierreste entdeckt. Es war unglaublich schön und noch einmal ganz etwas anderes komplett ohne Schutz nur zu Fuß in der Natur herumzulaufen. Am liebsten wären wir noch einige Tage länger geblieben und hätten die Natur weiter genossen. In der Nacht haben wir immer Löwen brüllen gehört. Eine Nacht haben wir auch lautes Zebra-Getrampel gehört – die wurden sicher von jemanden gejagt. Alles war so unglaublich spannend und aufregend, gleichzeitig aber wunderschön. René hat leider auch eine nicht so schöne Begegenung gemacht. Die Burschen fanden ein Baby-Zebra, das behinderte Füße hatte. Die Mutter hat es nie aus den Augen gelassen, aber leider konnte es mit der Gruppe nicht wirklich mithalten. Das Baby ist dann dem Führer nachgelaufen – als wollte es Hilfe. Leider konnten wir aber nicht helfen und möglicherweise holt sich bald eine große Katze dieses Baby-Zebra als Futter.

Zum Frühstück und Abendessen wurde am offenen Feuer gekocht und am Abend wurde dann auch gesungen und getanzt. Leider sind die drei Tage viel zu schnell vergangen – René und ich wären gerne noch wochenlang in diesem Delta geblieben. Es gefällt uns so gut mitten in der Natur zu sein und ständig wilde Tiere um sich zu sehen und hören – ich kann nicht beschreiben wie cool dieses Erlebnis in dem Okavango Delta war. Schau dir einfach die Fotos an, um einen besseren Einblick zu bekommen.

Simbabwe – ein sehr abwechslungsreicher Aufenthalt im Heimatland unseres Guides

Hier erwarteten uns viele Programmpunkte. Wir lebten auf einem Hausboot, bekamen Ruinen zu sehen, gingen zu Fuß auf Safari und sahen riesengroße Wasserfälle.

In Malawi und Sambia waren wir jeweils nur ein paar Tage. Im Heimatland unseres Guides Peter durften wir jedoch mehr Zeit verbringen. Es war sehr schön zu sehen, wie er sich gefreut hat, wenn er über sein Land gesprochen hat. Er hat auch immer auf witzigste Weise erzählt, dass die Wirtschaft in seinem Land ziemlich am Boden ist – sie schaffen es nämlich seit Jahren nicht eine stabile Währung zu haben. Es war jedoch schön zu sehen, dass er darüber lachen konnte und für uns war es spannend dieses Währungs-Chaos erleben zu dürfen. Der Wechselkurs schwankt nämlich extrem schnell und ist sehr volantil. Deshalb haben wir hier alles in US-Dollar bezahlt und die Shops haben auch am liebsten den US-Dollar angenommen.

Das erste Abenteuer in Simbabwe war eine Hausboottour mit zwei Übernachtungen am Kariba See. Es war sehr cool, mal den Truck und das Zelt gegen ein privates Boot zu tauschen. Wir hatten Kabinen, in denen wir nächtigten und am Deck konnten wir die freie Zeit genießen und dort oben haben wir auch gefrühstückt und Abend gegessen. Tagsüber haben wir die wunderschöne Natur genossen – wir konnten vom Hausboot aus Tiere wie Elefanten und Nilpferde beobachten.

Insgesamt dreimal machten wir auch eine Tour mit einem kleinen Boot. Dabei suchten wir die Tiere und wir konnten aufgrund des kleinen Bootes viel näher kommen. Die erste Runde war am besten – wir haben so viele und auch richtig große Krokodile gesehen. Überall am Ufer konnten wir sie sehen. Auch Nilpferde waren sehr oft zu sehen und wir hatten teilweise auch ein bisschen Angst, dass sie uns nicht angreifen, denn unser kleines Boot würde ein großes und starkes Nilpferd leicht zum Kentern bringen. Glücklicherweise ist aber nichts passiert und wir konnten die unberührte Natur genießen.

Am nächsten Tag hatten wir einen wunderschönen Sonnenuntergang. Zuvor sind wir wieder mit einem kleinen Boot am See herumgefahren und wir haben zwei Elefanten aus der Nähe zu Gesicht bekommen. Der Gucker ist wie auf allen Safaris natürlich auch hier wieder im Einsatz und ich war sehr froh, dass wir ihn hatten. So konnten wir die Tiere nämlich noch genauer anschauen und beobachten. Die Zeit am Hausboot ist sehr schnell vergangen und wir hatten alle sehr viel Spaß. Es ging dann mit dem Truck wieder weiter. Eine Nacht schliefen wir bei einer wunderschönen Höhle mit kristallklaren blauen Wasser.

Den nächsten Halt machten wir in einer geschichtsträchtigen Gegend. Wir bekamen eine Führung in der Ruinenstadt Great Zimbabwe, von der das Land seinen Namen erhalten hat. Simbabwe bedeutet nämlich große Steinhäuser. Die Bauten sind teilweise noch richtig gut erhalten und wir konnten viel sehen.

Obwohl uns auch die Geschichte sehr interessiert, haben wir uns gefreut, dass wir wieder mit Tieren in Kontakt kamen. Wir haben wieder komplett wild mitten in der Natur gecampt und wir machten die wohl gefährlichste Safari unserer gesamten Reise. Zu Fuß machten wir uns nämlich auf die Suche nach Nashörnern. Ein Nashorn wiegt ca. 2-3 Tonnen und kann innerhalb von Sekunden bis zu über 40 km/h laufen. Das zu wissen, machte mir schon Sorgen. Als wir den 4 Riesen dann aber auf nur wenige Meter gegenüber standen, war ich sprachlos. Die Tiere sind sehr beeindruckend, bewegen sich nur sehr langsam und ruhig. Es war unglaublich so nahe zu sein. Aber ich hätte mich am Jeep wohler gefühlt. Zweimal haben die Weibchen nämlich ein paar schnelle Schritte auf uns zu gemacht und das war wirklich beängstigend. Ich bin auch der Meinung, dass solche Touren gar nicht angeboten werden sollen. Ich finde, wir waren den Tieren viel zu nahe und es wäre besser sie nur aus der Ferne zu beobachten. Dennoch bin ich froh, dass ich die Nashörner gesehen habe, denn sie stehen auf der Liste der gefährdeten Tiere ganz oben. Unser Führer denkt, dass wir in 10 Jahren alle Nashörner ausgerottet haben. Es gibt so viele Wilderer, die die Hörner haben wollen. In China und Vietnam wird das Pulver nämlich als Heilmittel teuer verkauft.

Schlussendlich war unser letzter Halt in Simbabwe bei den Victoria Falls. Dieser Wasserfall ist der zweithöchste auf der ganzen Welt und hat ca. 100 Meter. Es war beeindruckend das ganze Wasser in die Tiefe sausen zu sehen. An der Stelle, an der der Wasserfall am stärksten war, wurden wir sogar komplett nass, weil es so gespritzt hat. Das war wirklich lustig.

Sambia – ein kurzer Aufenthalt mit vielen teilweise frechen Tieren

In diesem Land haben wir zwar nur ein paar Tage verbracht aber trotzdem wieder viele tolle Tiere gesehen.

Nach Malawi kam uns Sambia sehr modern vor. Das Gebäude an der Grenze war ziemlich neu und modern. Alles wurde sehr rasch und unkompliziert abgewickelt. Die einzigen, die etwas länger auf den Pass warten mussten, waren René und ich. Österreich ist nämlich oft zu unbekannt – an dieser Grenze wussten die Beamten zum Beispiel nicht wo Österreich liegt, deshalb haben sie es gegoogelt. Als wir dann gesagt haben, dass wir zur EU gehören, war alles in Ordnung. Die Tatsache, dass unser Land international gesehen sehr unbekannt ist, ist auch eine extrem interessante Erfahrung für uns.

Obwohl am Anfang alles sehr schön und modern gewirkt hat, haben wir aber auch gesehen, dass die Leute am Land noch sehr ursprünglich und einfach leben.

In Sambia nächtigten wir sehr nahe am Eingang des South Luangwa Nationalpark. Der Campingplatz war wunderschön – wir haben die Morgen- und Abendstimmung am Ufer des Flusses sehr genossen. Am Campingplatz war auch ein ziemlich großer Pool, in dem wir uns abkühlen konnten.

Im Nationalpark machten wir eine Safari am Tag und eine am Abend. Am Tag sahen wir wieder sehr viele Tiere: Elefanten, Antilopen, Pumbas, Nilpferde usw. Wir haben auch sehr schöne Vögel gesehen. Die Tiere, die am besondersten waren, waren aber die afrikanischen Wildhunde – die sieht man anscheinend nur sehr selten. Sie sehen aus wie Haushunde, haben aber ein total schön geflecktes Fell. Die Safari am Abend war fast noch beeindruckender als die am Tag. Die Tiere sind in den Abendstunden aktiver, weil es kühler ist. Wir haben gesehen wie die Nilpferde ihre großen Mäuler öffneten, das war sehr beeindruckend. Auch die afrikanischen Wildhunde haben wir wieder entdeckt – diesmal waren sie im Gesicht ganz blutverschmiert. Die dürften kurz zuvor gespeist haben. Generell war es sehr spannend in der Nacht mit einem großen Scheinwerfer herumzufahren und Tiere zu suchen.

Auf unserem Campingplatz bekamen wir auch immer wieder Besuch von vielen Affen. Die waren so frech, dass sie sogar unser Essen gestohlen haben. Wenn niemand da war, haben sie alles gefressen, was sie finden konnten. Zweimal sind sie sogar in unseren Truck eingebrochen und haben nach Futter gesucht. Einer Australierin hat ein Affe den Apfel direkt aus der Hand gestohlen – diese Affen waren wirklich sehr frech und überhaupt nicht geschreckt oder schüchtern. Sie haben sehr viel Essen von uns allen gestohlen.

Ansonsten haben wir die freie Zeit am Campingplatz sehr genossen. Dieser Aufenthalt war auch der einzige große und wichtige Programmpunkt in Sambia. Wir machten uns dann gleich wieder auf den Weg in das nächste afrikanische Land.

Malawi – hier sehen wir wie die Menschen in Afrika wirklich leben

Malawi gilt als eines der ärmsten Länder auf der ganzen Welt – das sieht man auch in allen Bereichen. Die Menschen zählen dafür aber zu den freundlichsten auf der ganzen Welt.

Dass es ein Land mit dem Namen „Malawi“ gibt, wusste ich vor unserer Afrika-Reise gar nicht. Bei der Durchreise verstand ich auch warum. Malawi gilt als eines der ärmsten Länder auf der ganzen Welt und ist deshalb sehr unbekannt. Die Menschen leben nur in kleinen Hüttchen – nur manche können sich kleine gemauerte Häuser leisten. Trotzdem hatten wir eine wunderschöne Zeit dort und nehmen beeindruckende Erlebnisse mit, die Menschen sind nämlich am freundlichsten, verglichen zu allen anderen Ländern, die wir besucht haben.

Gleich nach der Grenze haben uns alle Bewohner freundlich zugewinkt und die Kinder und Erwachsenen hatten ein freundliches Lächeln im Gesicht. Wir wurden also sehr positiv und herzlich willkommen geheißen. Der Malawi-See ist der drittgrößte See in ganz Afrika und am Ufer dieses Sees haben wir unsere Nächte verbracht. Das war sehr schön und wirklich angenehm. Da der See so groß ist, hatte man das Gefühl am Meer zu sein.

Das wohl spannendste und interessanteste in Malawi war unser geführter Spaziergang durch ein Dorf. Es wurde uns die Küche der Bewohner gezeigt – das ist einfach eine Feuerstelle im Freien, auf der ein großer Kochtopf steht. Wir sahen auch die Hühnerställe, die hoch sind, da die Hunde viele Hühner fressen. Die Hühner sind aber für die Menschen sehr wichtig, denn das ist das einzige Fleisch, das sie manchmal essen können. Normalerweise wird Brei aus Cassava gegessen, das ist eine Pflanze, die wie die Kartoffel wächst. In jedem Dorf gibt es dann auch eine manuelle Wasserpumpe. Täglich müssen die Kinder und Frauen das Wasser heraufpumpen und dann nach Hause tragen, damit gekocht und getrunken werden kann. Wenn man nicht mit eigenen Augen sieht wie die Menschen hier leben, kann man es sich nur sehr schwer vorstellen.

Am beeindruckensten war für mich der Besuch in der Volksschule. Sofort wurden wir von den Kindern empfangen und alle wollten unsere weiße Haut berühren. Es hat nicht lange gedauert und jeder hatte mehrere Kinder an beiden Händen hängen. Die Kinder waren sehr lieb und freundlich. Wir haben dann erfahren, dass die Kinder in der Schule Cassava-Brei bekommen, weil sie meist hungrig in der Schule erscheinen – die Familien haben oft nicht genügend Essen für die ganze Familie. In einer Klasse sind mehr als 100 Kinder, das ist für uns unglaublich. Hier funktioniert das aber sehr gut, denn die Kinder sind ehrgeizig und sie wissen, dass Bildung die einzige Möglichkeit ist, aus der Armut herauszukommen. Das war wirklich sehr beeindruckend und ich würde mir wünschen, dass Bildung bei uns auch so wertgeschätzt wird. Es gibt auch eine Schuluniform und alle Kinder müssen sehr kurz geschnittene Haare haben, damit mögliche Läuse und Flöhe nicht weitergegeben werden. Die Schuluniform soll dazu beitragen, dass nicht sofort ersichtlich ist wie arm die Herkunftsfamilie ist. Schultaschen gibt es nicht – Kinder aus besseren Verhältnissen haben eine kleine Tasche oder einen kleinen Rucksack. Manche Kinder haben aber auch nur ein Plastiksackerl mit 1 Heft und 1 Stift. Mehr Materialien können sich die Familien nicht leisten. All diese Eindrücke stimmen mich noch immer sehr nachdenklich. Ich bin unglaublich froh, dass ich den Besuch in der Schule erleben durfte und ich weiß, dass mich dieses Erlebnis in gewisser Weise verändert hat.

Ein weiteres sehr beeindruckendes Erlebnis war dann der Besuch in dem so genannten Krankenhaus. In diesem Ort wird es Krankenhaus genannt, bei uns würde sich niemand in so einem Krankenhaus behandeln lassen. Es ist hier auch nur ein medizinischer Assistent – Ärzte findet man erst in einem ca. 6 Stunden entfernten größerem Krankenhaus. Die Menschen sind aber sehr froh, dass sie diese Institution haben. Malaria ist nämlich sehr weit verbreitet, wirklich gefährlich und hier bekommen die Patienten Hilfe. Wir haben einen Burschen kennen gelernt, der aufgrund von Malaria nun phsychische Störungen hat, das war sehr traurig. Auch andere Einheimische haben uns erzählt, dass sie schon mehrmals Malaria hatten. Besonders für kleine Kinder und Babys ist die Krankheit lebensbedrohlich. Zum Glück werden von der Regierung teilweise Moskito-Netze verteilt, um vorbeugen zu können. HIV und Aids ist auch ein großes Problem, deshalb werden Kondome ausgeteilt und es gibt gratis Beratung hinsichtlich Familienplanung. Nicht selten werden nämlich Mädchen vergewaltigt und bekommen ganz bald, also schon mit 13 oder 14 Jahren Kinder. Wir durften dann auch den Raum sehen, in dem Kinder geboren werden. Hier stehen zwei Betten mit harten Matratzen – sehr viel mehr Hilfsmittel gibt es nicht. In dem Raum, in dem sich die Frauen von der Geburt erholen können, stehen 6 Betten, jeder muss aber das Bettzeug von zu Hause mitnehmen.

Auch bei diesem Besuch wurde ich sehr nachdenklich und ich bin so unglaublich froh, dass ich in Österreich geboren wurde. In Österreich geht es uns so viel besser. Ich habe das Gefühl, dass es uns teilweise sogar zu gut geht, denn bei uns wird oft nicht geschätzt, was wir alles haben und bekommen. Wenn man jedoch einmal selbst sieht wie arm und hilflos Menschen an anderen Orten der Welt sind, dann wird auch der schönste Sonnenuntergang von einem traurigen und negativen Gedanken begleitet. Ich bin sehr dankbar diese Erfahrungen gemacht zu haben und schätze unser Schul- und Sozialsystem in Österreich nun umso mehr.

Sansibar – die Trauminsel im indischen Ozean östlich von Afrika

Die Insel ist wunderschön. Das absolute Hightlight dieses Aufenthalts war, dass wir mit Delfinen schwimmen durften.

Nach den wunderbaren Erlebnissen am Festland von Tansania, durften wir auch die wahrscheinlich schönste Insel des Landes besuchen. Sansibar stand schon seit längerem auf meiner Wunschliste, da ich wunderschöne Bilder dieser Insel bereits vorab des öfteren gesehen habe.

Die Überfahrt vom Festland zur Insel war sehr kompliziert. Zuerst nahmen wir Tuktuks, die uns zum Hafen brachten. Dann nahmen wir eine riesengroße Fähre, die uns übers Wasser brachte. Auf der anderen Seite wartete ein Bus auf uns, der uns dann erst zur richtigen Fähre brachte. Mit dieser fuhren wir nochmal ca. 1,5-2 Stunden. In Sansibar angekommen, musste uns dann wieder ein Bus zur Unterkunft bringen. In der Gruppe so einen Transfer zu absolvieren, ist wirkllich anstrengend. Wir haben uns sehr gefreut, als wir endlich gut angekommen sind.

Die Hotelanlage, die für uns gebucht wurde, war ein Traum. Die Zimmer waren sehr groß und schön. Der Strand war traumhaft und das Restaurant wirklich lecker. Wir haben nach den Nächten im Zelt einen richtigen Traumurlaub für ein paar Tage gehabt. Das Frühstück war ein Buffet und wir saßen direkt am Strand und konnten das Meer währenddessen beobachten – solche Umstände sind für mich unbeschreiblich schön. Wir haben die Zeit in Sansibar in vollen Zügen genossen.

Programm hatten wir diesmal zum Glück nicht viel, es waren keine Gruppenaktivitäten geplant. Die meiste Zeit haben wir daher einfach am Strand verbracht und die Umgebung genossen – es war unglaublich entspannend und wirklich schön.

Natürlich hielten wir es aber auch nicht aus, immer nur am Strand zu liegen. Deshalb haben wir eine Schnorchel-Bootstour gebucht und das war vielleicht meine bisher schönste Schnorcheltour überhaupt. Wir sind im wunderbar türkisblauen, klaren und ruhigen Meer gefahren und haben uns auf die Suche nach Delfinen gemacht. Es dauerte nicht lange und wir entdeckten welche – dann mussten wir schnell sein. Wir durften diesmal nämlich zum allerersten Mal mit Delfinen schwimmen. Deshalb hüpften wir schnell ins Wasser und verfolgten im offenen Meer die wunderschönen Meeresgeschöpfe. Wir hatten mehrmals die Möglichkeit hineinzuspringen und einmal haben es René und ich als einzige vom Boot geschafft, den Delfinen zu folgen. Wir haben gesehen wie sie sich unter dem Wasser gespielt haben, sie haben sich an den Korallen gekratzt und wenig später kam die ganze Gruppe wieder an die Wasseroberfläche und die Rückflossen waren in der Luft. René und ich waren mitten in dieser Gruppe von Delfinen. Sie haben uns angesehen und wir haben sie angesehen. Noch nie zuvor habe ich Delfine aus dieser Nähe und in ihrem natürlichen Umfeld beobachten dürfen – ich bin so dankbar für dieses tolle Erlebnis. Leider gibt es dazu keine Fotos, denn unsere GoPro ist in Indonesien kaputt geworden – die Erinnerungen habe ich aber tief in meinem Herzen.

Nach dem Strandaufenthalt fuhren wir auch noch für einen Tag in die Hauptstadt der Insel, nämlich nach Stonetown. Am Weg dorthin machten wir einen Stopp bei einer Gewürzfarm. Dort bekamen wir eine tolle Führung und wir erfuhren einiges über die Pflanzen und deren Verwendung, z.B. über Ingwer und Kurkuma. Das war sehr interessant. In der Stadt haben wir dann auch noch eine Stadtführung gemacht und so einiges über die Geschichte von Sansibar gelernt.

Nach diesen wunderbaren Tagen ging es dann wieder zurück auf das Festland von Tansania. Ich bin sehr dankbar für die schönen Erlebnisse in Sansibar. Am Festland wartete bereits ein anderer Truck auf uns. Für die weitere Reise bekamen wir auch einen neuen Tourguide und Fahrer. Wir verabschiedeten und bedankten uns bei dem alten Tourguide, Fahrer aber auch dem Truck names Pluto. Die weitere Reise machte der Truck Kifaruh mit uns.

Tansania – endlich schlafen wir im Zelt und sehen viele Safari-Tiere

Die Erinnerungen an den ersten Löwen, die anderen Safari-Tiere und die Nächte im Zelt werde ich immer in meinem Herzen tragen.

Nach nur kurzer Zeit in Uganda und Ruanda verbrachten wir in unserem 3. afrikanischen Land deutlich mehr Zeit. Die Einreise nach Tansania war zwar leider sehr langwierig und kompliziert. Wir mussten online ein Gesundheitszertifikat ausfüllen, aber niemand hatte Internet. Schlussendlich haben wir es aber geschafft und es durften alle erfolgreich einreisen.

Die Vorfreude auf Tansania war riesig, denn wir wussten, dass wir in diesem Land die ersten Safari-Tiere sehen werden. Außerdem stand die erste Nacht im Zelt an. Die Fahrten mit dem Truck waren wieder sehr interessant – wir sahen wie die Leute hier wirklich leben und wohnen. Wenn wir eine Pipi-Pause machten, kamen immer sofort Leute, die uns sehen wollten. Außerdem haben sehr viele Einheimische gebettelt und wollten Geld von uns. Das war völlig neu für uns – in noch keinem anderen Land wurde so viel gebettelt wie hier in Afrika. Sowohl Kinder als auch Erwachsene deuteten uns und wollten Süßigkeiten, Essen oder Geld. Das fand ich persönlich sehr gewöhnungsbedürftig und ich würde gerne wissen, was die Leute von uns denken. Die Menschen haben nämlich oft gar nicht so arm ausgesehen. Diese Tatsache erhöhte natürlich auch die Angst, bestohlen zu werden. Mit unserer weißen Hautfarbe sind wir leichte Opfer, weil wir schon von Weitem zu sehen sind. Zum Glück ist aber nie etwas passiert und wir haben uns auch an das Betteln gewöhnt – wenn auch nur ungern. Ich wünsche mir, dass der Wohlstand auch in diese Länder kommt und somit die Bettlerei ein Ende hat.

Nun aber wieder zu den schönen Seiten Afrikas: Im Serengeti Nationalpark machten wir unsere erste Safari und wir haben sofort ganz viele Tiere gesehen. Ich kann nicht in Worte fassen, wie schön es ist all diesen Tieren in echt zu begegnen. Eines der ersten Tiere war ein Zebra – wir sahen gleich hunderte davon. Neben den Zebras waren auch immer Gnus – meist waren sie in großen Gruppen gemeinsam mit den Zebras. Das Schönste aber war, dass ich das erste Mal in meinem Leben einen wild und frei lebenden Löwen gesehen habe. Dabei ist ein Lebenstraum von mir in Erfüllung gegangen und ich hatte sogar einige Freudentränen in den Augen. Ich bin im Sternzeichen Löwe und habe mir schon immer gewünscht dieses Tier in seiner natürlichen Umgebung zu treffen – den Löwen, den ich als erstes gesehen habe, werde ich mein Leben lang nicht vergessen, deshalb ist er auch am großen Foto. An diesem Tag haben wir auch gleich 20 Löwen gesehen – das war einfach wunderbar. Wir haben aber auch Elefanten, Geparde, Hyänen, Büffel, Giraffen, Nilpferde, Straußen und viele verschiedene Antilopen gesehen.

Auch die Campingplätze in Tansania waren traumhaft. Wir durften immer mitten in der Natur schlafen und nächtigen. Die Sanitäranlagen waren großteils besser als gedacht und erwartet – das hat uns positiv überrascht. Glücklicherweise durften wir auch Märkte in den Dörfern besuchen und unser Camping-Leben pendelte sich ein. Wir mussten täglich mithelfen, entweder beim Kochen, Truck putzen oder Abwaschen. Tansania war einfach wunderbar und wir werden ziemlich sicher noch einmal hierherkommen und die Nationalparks besuchen.

So, jetzt aber Schluss mit meinem Text. Nun kommen wir zum wichtigesten Teil: all die schönen Fotos. Bitte genieße die Fotos und Eindrücke, es ist nämlich wirklich unbeschreiblich schön, was wir in Tansania alles erleben durften und Bilder sagen bekanntlich sowieso mehr als 1.000 Worte.

Ruanda – Einblicke in die traurige Geschichte aber wunderschöne afrikanische Kultur

Schönes und Grausames liegt oft sehr nahe beisammen – das wurde mir in Ruanda extrem bewusst.

Nach nur wenigen Tagen in Uganda kamen wir wieder nach Ruanda zurück – diesmal aber mit der Gruppe und dem Truck. Die Fahrt von Uganda nach Ruanda war wunderschön. Die Einheimischen am Straßenrand und vor ihren Hüttchen haben uns zugewinkt und gelacht. Sie hatten Freude uns zu sehen, aber auch mir ging jedes Mal das Herz auf, wenn uns breite Grinser begegneten.

Beim ersten Campingplatz hatten wir leider etwas Pech mit dem Wetter. Es ist Regenzeit und an dem Tag, an dem wir in Ruanda bei den Red Rocks ankamen, hat es den ganzen Tag geschüttet. Wir wurden deshalb von unserem Reise-Anbieter upgegradet und bekamen ein Zimmer. Somit mussten wir nicht im Zelt schlafen. Am nächsten Tag war es zum Glück schon viel besser und es standen zwei tolle Aktivitäten am Programm.

Wohl eine meiner absoluten Lieblingsaktivitäten in ganz Afrika war das Korb flechten. Bereits mehrmals haben wir gesehen, dass geflochtene Körbe verkauft werden. Diese Körbe haben mir sehr gut gefallen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass mir die einheimischen Damen zeigten, wie das Flechten geht. Obwohl wir nur kurz Zeit hatten, habe ich auch bereits einen kleinen Kreis geschafft und ich freue mich sehr darüber nun dieses Handwerk aus Afrika beherrschen zu können.

Im Anschluss zeigten uns diesselben Damen auch noch wie sie Bananen-Bier herstellen. Dieses Bier ist sehr beliebt und weit verbreitet. Es wird regelmäßig produziert und dann gemeinsam mit Freunden und Familie genossen. Die Produktionsschritte sind sehr spannend, zuerst werden die Bananen für einige Tage in der Erde eingegraben. Dann werden sie geschält und mithilfe einem speziellen Gras wird der Saft aus den Bananen gepresst. Durch dasselbe Gras wird der Bananensaft auch gefiltert. Dann wird eine Pflanze dazugegeben und in einem Tonkrug alles für ein paar Tage fermentiert. Wenn das Bier fertig ist, wird es genossen und aus getrocknetem Kürbis getrunken. Das Bier ist sehr stark, schmeckt aber ganz gut und es war total spannend zusehen zu dürfen, wie die Einheimischen alles machen.

Am Nachmittag hatte ich dann noch eine interssante Tour über Pflanzen und Kräuter in Ruanda. Es wurde uns erzählt wie bestimmte Pflanzen als Heilmittel verwendet werden.

Nach zwei Tagen am Land von Ruanda fuhren wir in die Hauptstadt Kigali. Dort besuchten wir die Erinnerungsstätte des Völkermordes 1994. Dieser Besuch war sehr traurig und stimmte uns alle extrem nachdenklich. Das einheitliche Volk von Ruanda wurde während der Kolonialzeit in zwei Bevölkerungsgruppen geteilt: Hutu und Tutsi. Diese Teilung erfolgte ziemlich willkürlich. Alle Familien mit mehr als 6 Kühen waren Tutsi und alle anderen wurden Hutu genannt. Die Tutsi wurden von den Kolonialmächten bevorzugt. Über die Jahre hat sich das sehr aufgeschaukelt. Die Hutus haben dann ein 3-monatiges Massaker gestartet. Nachbarn ermordeten sich gegenseitig und innerhalb dieser kurzen Zeit wurden mehr als 1 Million Menschen getötet. Es heißt dass ca. 75 % aller Tutsis ermordet wurden. Das ganze ist noch nichtmal 30 Jahre her und sowohl René als auch ich waren zu dieser Zeit schon auf der Welt. Das war sehr beängstigend und grausam zu sehen.

Als wir nach diesem Besuch dann durch die Straßen gingen, haben mir alle Menschen sehr Leid getan. Alle, die älter als 30 Jahre sind, haben dieses Massaker miterlebt. Das stimmte mich extrem nachdenklich. Umso schöner war aber zu sehen, dass heute das Zusammenleben sehr harmonisch und friedlich ist. Das Land kann unglaublich stolz sein, dass sie es geschafft haben innerhalb von 30 Jahren so eine tolle gemeinschaftliche Gesellschaft zu entwickeln. Ich hoffe, dass ihnen das auch ewig erhalten bleibt.

Auf unserem weiteren Weg hatten wir leider einen kleinen Zwischenfall mit dem Truck. Wir mussten stehen bleiben und es wurde etwas repariert. Nach kurzer Zeit ging es aber erfolgreich in das nächste Land.

Uganda – das große Abenteuer beginnt und wir sagen gleich mal „Hallo Gorillas“

Die Vorfreude war riesengroß, wir waren aber auch sehr gespannt. Mit diesem großen Lastwagen ging das Abenteuer in Uganda los. Davor besuchten wir aber noch Gorillas und wir verkosteten leckeren Kaffee.

Nach nur 3 Tagen in Ruanda haben wir bereits die erste Landesgrenze innerhalb von Afrika überquert. Wie bereits erwähnt, wurden wir mit einem Taxi abeholt und in die Stadt Kisoro in Uganda gebracht. Dort trafen wir dann unser Gefährt für die nächsten zwei Monate. Wir haben uns nämlich dazu entschieden eine Overland-Safari durch 9 afrikanische Länder zu machen. Unser Gefährt dafür ist ein großer umgebauter Lastwagen und unsere Unterkunft wird zum Großteil aus einem Zelt bestehen. Wir wussten, dass uns ein großes Abenteuer bevorsteht und freuten uns sehr.

Über 9 Monate reisten wir als Pärchen und nun stand für 2 Monate eine Gruppenreise an – deshalb waren die Gefühle gemischt. Wir hofften sehr stark, dass viele nette Leute dabei waren und wir mit allen gut auskommen. Als wir zur Gruppe kamen, hatten wir eine Unterkunft in einem kleinen Gästehaus. Der erste Eindruck von allen Mitreisenden war sehr gut und ein großer Stein ist uns von Herzen gefallen.

Der erste große Programmpunkt von unserer Overland-Safari war die Gorilla-Wanderung. Normalerweise dauert es mindestens ein halbes Jahr um die Berechtigung für eine Gorilla-Wanderung zu bekommen. Glücklicherweise wurde dies aber von unseren Organisatoren bereits vorab gebucht und reserviert und so hatten wir das Glück die Gorilla sehen zu können, obwohl wir die Afrika-Reise nur 3 Wochen vor Beginn gebucht haben.

Die Fahrt zum Ausgangspunkt unserer Wanderung war sehr holprig. Die Gorillas wohnen in den Bergen und wir versuchten mit dem Auto so nahe wie möglich zu kommen, denn der Regenwald hier ist riesengroß. Wir wurden mit afrikanischer Musik, Gesang und Trommeln herzlich begrüßt. Dann bekamen wir eine Einführung, wie wir uns gegenüber den Gorillas verhalten müssen und wenig später ging es auch schon los. Gemeinsam mit zwei Führern wanderten wir durch das Gebüsch auf der Suche nach Gorillas. Unsere Guides waren immer in Kontakt mit anderen, um sicher zu gehen, dass wir auf der richtigen Spur waren. Ich habe auch die Wanderung sehr genossen, wir gingen zwischen Bäumen und Sträuchern, aber auch über viele Bäche – das alleine war ein tolles Abenteuer.

Als wir die Gorillas gefunden haben, waren wir alle sehr glücklich. Wir haben gleich zu Beginn zwei Weibchen und ein Baby entdeckt. Wir mussten sofort unsere Gesichtsmasken aufsetzen. Die Gorillas sind uns von der DNA her nämlich so ähnlich, dass sie Krankheiten von Menschen aufnehmen könnten und dann sehr leiden müssten. Insgesamt 1 Stunde hatten wir mit den Gorillas. Wir kamen ihnen sehr nahe und konnten wirklich schön und gut beobachten wie sie sich verhalten. Besonders das Männchen mit dem silberen Rücken war sehr beeindruckend. Es war wunderschön beobachten zu dürfen, wie die Gorillas sich verhalten. Deren Fingern und das Gesicht ist den Menschen so ähnlich. Ich hatte das Gefühl, dass ich Menschen beobachte. Diese Stunde ist leider viel zu schnell vergangen, aber wir haben es voll und ganz genossen und sind sehr froh, dass wir die Gorillas gefunden haben und beobachten durften. Zum Schluss haben wir sogar ein Gorilla-Zertifikat bekommen.

Am nächsten Tag haben wir in der Nähe von unserer Unterkunft eine Führung bei einer Kaffee-Farm gemacht. Das war sehr spannend und interessant. Wir sahen die Pflanzen und Früchte. Es wurde uns auch der gesamte Prozess von der Kaffeebohne bis zum fertigen Kaffee gezeigt und vorgeführt. Das war wirklich sehr interessant, denn meist kennt man nur die fertig gerötete Kaffeebohne. Natürlich durften wir dann auch verkosten – es wurden uns sogar drei verschieden starke Röstungen zum Kosten gegeben. Das war wirklich sehr interessant und wir konnten den Unterschied und die Stärke sehr gut erkennen.

Nach einigen sehr aufregenden Tagen ging es dann endlich in den Truck. Unsere erste Fahrt stand bevor. René und ich waren sehr aufgeregt.  Ich bin noch nie mit einem Lastwagen mitgefahren und nun fahren wir gleich in einem umgebauten LKW durch halb Afrika. Es klingt unglaublich, aber es war einfach wunderbar. Die Einheimischen winkten uns zu, wir winkten zurück und es machte richtig Spaß. Das Abenteuer hat schlussendlich erfolgreich begonnen.

Afrika, wir kommen!

Wir sind auf einem neuen Kontinent. Die Aufregung war riesengroß und wir hatten eine tolle Ankunft.

Nach einer langen Blog-Pause melde ich mich nun endlich wieder bei euch. Ich hatte leider in den letzten zwei Monaten nicht die Möglichkeit einen Blog-Beitrag zu schreiben, weil das Internet auf diesem Kontinent einfach noch zu schwach ist. Aber jetzt kommen alle Beiträge nach – ich hoffe, dass ihr euch genauso freut wie ich mich. Ich kann euch auf alle Fälle bereits vorab sagen, dass wir hier unglaubliche Erlebnisse gemacht haben. Wir sind so dankbar für jeden einzelnen Tag, den wir hier erleben durften. Afrika ist ein Wahnisnn!

Nach 10 Ländern in Asien, waren wir in einem Land im mittleren Osten (Jordanien) und dann war ein neuer großer Kontinent an der Reihe. Wir sind in Afrika! Unser Flug ging nach Kigali. Das ist die Hauptstadt von Ruanda und liegt sehr zentral. Als wir in dieser Stadt angekommen sind, wurden wir völlig geflasht. Die Stadt ist extrem sauber, in keinem anderen Land der Welt haben wir so wenig Müll im Straßengraben sehen können. Die Leute sind unglaublich nett und freundlich und die Kriminalitätsrate sehr niedrig. Um ehrlich zu sein, haben wir uns etwas anderes erwartet. Wir waren jedoch sehr froh und haben uns sehr gefreut, dass wir in einer so tollen Stadt den Anfang vom neuen Kontinent machen durften.

Die ersten zwei Tage haben wir in einem wunderschönen Gästehaus verbracht. Wir hatten direkt gegenüber eine Kirche. Als wir in unserem Zimmer waren, haben wir uns schon gewundert, wer denn hier so schön singt. Als wir dann rausgingen, haben wir bemerkt, dass der Gesang aus der Kirche kommt. Die Kirchentüren standen weit offen und neben dem Priester standen viele Sänger mit einem Mikrofon. Auch die Gäste sind die meiste Zeit gestanden und haben lautstark mitgesungen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie cool die Stimmung in dieser Kirche war. Da sie auf englisch geführt wurde, konnten wir sogar einiges verstehen. Das war ein toller Einstieg in die afrikanische Kultur.

In der Unterkunft gab es auch die Möglichkeit zu frühstücken und ich habe mir einen afrikanischen Tee bestellt. Was ich dann bekommen habe, war aber eine warme Milch mit afrikanischen Gewürzen. Auch in anderen Lokalen habe ich mir einen afrikanischen Tee bestellt und die gewürzte Milch bekommen. Sie schmeckte auch richtig gut. Natürlich haben wir uns dann auch gleich das neue Geld besorgt und die Stadt einfach genossen.

Wir schlenderten herum und genossen das Flair und die Atmosphäre. Interssant war auch, dass wir uns erstmals richtig daran gewöhnen mussten, dass nun alle Menschen um uns eine schwarze Hautfarbe haben. Das war wirklich spannend und ich finde, dass es jeder mal erleben sollte, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Hautfarbe eine komplette Minderheit darstellt.

Nach den zwei Tagen wurden wir dann von einem Taxi abgeholt, damit unser großes Abenteuer in Afrika beginnen kann. Wir hatten gemischte Gefühle. Wir waren sehr aufgeregt und gespannt. Wir hatten aber auch ein etwas mulmiges Gefühl, denn wir wussten nicht was uns wirklich erwartete. Mehr dazu kommt im nächsten Beitrag.