Wadi Rum, danke für die tolle Erfahrung in der Wüste

Wir haben zwei unglaubliche Nächte in der Wüste verbracht. Es ist sehr spannend zu hören und sehen, wie Beduinen leben.

Jordanien hat uns von Anfang an beeindruckt und fasziniert, je weiter wir hinaus aufs Land gekommen sind, desto besser hat es uns gefallen. Natürlich konnten wir uns deshalb auch die Möglichkeit in der Wüste Wadi Rum zu nächtigen nicht entgehen lassen. Ich sag es dir, es war unglaublich schön! Wir durften sehr viel über das Leben der Beduinen erfahren und wir haben etwas erlebt, dass es in der Wüste nur äußerst selten zu sehen gibt.

Schon die Ankunft in der Wüste war wunderschön und unkompliziert. Bevor wir in das Camp und zu unserem Hüttchen gebracht wurden, tranken wir mit dem Organisator einen Beduinen-Tee am Teppichboden in seinem Haus. Er hat uns erklärt wie alles abläuft und wir bekamen erste Einblicke in das Leben hier. Anschließend fuhren wir mit einem Jeep in die Wüste, das letzte Camp war unseres – dort wurden wir abgeliefert. In einer großen Hütte gibt es Abendessen und Frühstück und in den kleinen Hüttchen findet man die Betten. Ganz am Ende gab es auch Toiletten und Duschen. Alles war sehr schön, sauber und nett dekoriert. Wir haben uns sofort alles angesehen, der Blick in die Weite der Wüste war sehr schön.

Wir wären diesen Abend ganz alleine in diesem Camp gewesen. Darauf haben wir uns sehr gefreut, wir lieben es die Ruhe in der Natur genießen zu können. Doch leider wurden wir am Abend abgeholt und in ein anderes Camp gebracht, weil unser Koch an einer Nierenkolik litt und ins Krankenhaus musste. Am nächsten Tag wurde uns erzählt dass es öfter passiert, dass Menschen in der Wüste Probleme mit den Nieren haben, weil sie zu wenig trinken.

Im Laufe des Abends wurde das Wetter immer schlechter und wir haben es tatsächlich erlebt, dass es in der Wüste regnet. Seit einem Jahr war dies der erste Regen in der Saison. Du kannst dir nicht vorstellen wie sehr sich die Einheimischen über den Regen gefreut haben. Das war so schön zu sehen. Durch den Regen besteht die Hoffnung, dass mehr Pflanzen wachsen und die Tiere der Wüste Wasser und Futter bekommen. Die Beduinen sind komplett abhängig von ihren Tieren und deshalb ist es das wichtigste, dass es den Kamelen, Ziegen und Schafen gut geht. Auch am nächsten Tag hat es ab und zu mal geregnet und alle waren vollkommen happy mit diesem Wetter.

Natürllich haben wir auch eine Jeep-Tour in der Wüste gemacht. Gemeinsam mit einem deutschen Pärchen haben wir verschiedene Punkte in der Wüste angefahren. Wir haben viele Kamele gesehen, wir sind Felsen erklommen, um einen tollen Ausblick zu haben, wir waren Sandboarden und haben den Sonnenuntergang in der Wüste genossen. Es war ein wunderschöner Tag an dem wir die Wüste noch besser kennenlernen durften.

Am Abend gab es dann ein leckeres Abendessen. Die Beduinen machen im Sand Feuer und grillen so ihre Mahlzeiten. Das wurde uns gezeigt und durften wir auch verkosten. Am schönsten fand ich, dass in der Mitte vom großen Zelt offenes Feuer war. Die Einheimischen haben sich immer um das Feuer gesetzt und Tee getrunken. In der Nacht wird es hier nämlich richtig kalt und man freut sich über Wärme vom Feuer. Besonders beeindruckt hat uns dann auch noch der wunderschöne Sternenhimmel.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir die Tage in der Wüste unglaublich gut gefallen haben. Ich liebe es mitten in der Natur zu sein und etwas zu erleben, dass einem daheim komplett fremd vorkommt.

Einzigartige Erlebnisse am Toten Meer und beim Weltwunder Petra

Innerhalb von 3 Tagen haben wir zwei ganz besondere Erlebnisse gemacht. Zum einen sind wir im totem Meer geschwebt und zum anderen hat uns das Weltwunder Petra sehr beeindruckt.

Um Jordanien zu bereisen, haben wir uns ein Mietauto genommen. Das erste Mal auf unserer Weltreise machen wir nun also einen Roadtrip. Jordanien ist nicht sehr groß und die Straßen sind gut ausgebaut. Außerdem lieben wir es flexibel zu sein und deshalb ist das Mietauto für uns die beste Entscheidung gewesen. Mopeds, wie in Asien, findet man hier nur äußerst selten. Unser erstes Ziel mit dem Auto war das wohl beeindruckenste Meer der Welt: das tote Meer.

Die jordanische Küste vom nördlichen toten Meer hat nur einen öffentlichen Zugang oder viele Hotels mit direktem Strandzugang. Da der Preis für ein paar Stunden am Meer sowieso ziemlich hoch ist, haben wir uns entschieden, dass wir noch ein bisschen mehr zahlen und dafür eine Nacht in einem Hotel am toten Meer verbringen. Wir haben ein tolles Hotel gefunden, das eigentlich online nirgends zu finden ist, weil es noch ziemlich neu ist. Der Preis war jedoch viel niedriger als alle anderen Hotels und deshalb haben wir uns sehr gefreut und uns gleich entschieden. Wir haben ein tolles Zimmer bekommen und sind dann natürlich gleich runter zum Strand.

Es hat nicht lange gedauert und wir waren im Wasser. Wir waren schon sehr aufgeregt und haben uns irrsinnig gefreut. Als wir dann das erste Mal geschwommen sind, konnten wir es selbst nicht glauben. Das Meer hat tatsächlich so einen Auftrieb, dass man schwimmt ohne etwas zu tun. Es drückt einem richtig nach oben. Egal ob am Bauch oder am Rücken, wir sind immer geschwommen ohne etwas tun zu müssen. Als ich versucht habe zu stehen, ist es mir sogar passiert, dass die Schultern nach oben gedrückt wurden und ich den Boden nicht erwischen konnte. Worte können nicht beschreiben wie es sich anfühlt im toten Meer zu sein. Traurig ist nur zu wissen, dass es dieses Meer in ca. 80 Jahren nicht mehr geben wird, weil der Pengel jährlich um 45 cm sinkt. Insgesmat waren wir dreimal im Meer und wir haben es voll genossen.

Als nächstes stand das Weltwunder Petra auf dem Programm. Da dieses Areal so groß ist, haben wir uns zwei Tage dafür genommen. Die Stadt Petra war zur Zeit der Nabatäer die Hauptstadt. Seit ca. 9.000 vor Christus wird diese Stadt besiedelt. Es ist schwer beeindruckend, dass vor so vielen Jahren die Menschen aus dem natürlichen Gestein eine komplette Stadt mit allem drum und dran erbaut haben. Noch heute sind viele Teile sehr gut erhalten und können besichtigt werden. Wir sind täglich schon um 6 Uhr morgens gestartet um den Menschenmassen gegen Mittag zu entgehen und wir wurden belohnt.

Wir gingen teilweise alleine durch das riesige Areal und haben wunderbare Ausgrabungen und Höhlen entdeckt. Am besten gefallen hat uns nicht das berühmte Schatzhaus ganz am Anfang sondern die Monastery ganz am Ende des Areals. An beiden Tagen sind wir über 10 Kilometer gegangen. Es war unglaublich schön und sehr spannend. Wir haben uns immer sehr gefreut als wir ein Gebäude entdeckt haben. Schau dir einfach selbst die Fotos an, um sehen zu können wie gut diese Stadt noch erhalten ist.

Next Stop: Amman, Jordanien

Wir sind in einer uns komplett neuen Welt gelandet und freuen uns sehr auch diesen Teil unserer Erde hautnah erleben zu dürfen.

Über 9 Monate waren wir in Asien und wir sind dankbar für alle Erfahrungen, die wir machen durften. Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie das Lächeln der Asiaten werden wir ewig in Erinnerung behalten. Aufgrund der Hochzeit meiner Schwester waren wir dann eine Woche auf Heimaturlaub in Österreich. Die Gefühle waren gemischt, aber die Freude über das Wiedersehen der engsten Familie und Freunde wunderschön. Die Hochzeit war das absolute Highlight und ein wunderbarer Tage für alle Beteiligten. Nur wenige Tage später ging unser nächster Flug. In nächster Zeit bereisen wir einen ganz anderen Teil der Welt.

Im nahen Osten gibt es leider viele Konflikte, doch es gibt auch Länder die sicher sind und die man bereisen kann. Wir haben uns für Jordanien entschieden und sind von Anfang an komplett überwältigt. Zum einen von der für uns völlig anderen Landschaft aber auch der arabisch angehauchten Kultur. Mit der Lauda Air-Maschine sind wir in der Nacht in der Hauptstadt Amman angekommen und bereits im Landeanflug haben wir viele schöne Lichter gesehen. Die Einreise war völlig unkompliziert, die Fahrt zur Unterkunft angenehm und in unserem Zimmer haben wir noch die Jause verspeist, die wir von meiner Schwester als Proviant bekamen. Dann haben wir erstmal gut geschlafen.

Bereits zum Frühstück wurden wir dann von dem jordanischen Essen überrascht. Es gab köstliches Pita-Brot mit Falafel und Hummus. Dazu gab es heimische Oliven. Das Essen aus Jordanien schmeckt uns besonders gut. Natürlich haben wir auch einen Shawerma, bei unser besser bekannt als Kebab, gekostet. Das Pita-Brot bekommt man überall und schmeckt herrlich lecker. In den vielen Cafés gibt es auch leckeren arabischen bzw. türkischen Kaffee. Der wird ganz frisch direkt nach der Bestellung gemacht und hat durch das Kardamon-Gewürz einen ganz besonders guten Geschmack. In jedem Café findet man auch viele Shishas. Hier rauchen alle immer Shisha, egal ob Mann oder Frau. Neben dem Getränk steht auch immer eine Shisha und überall duftet es herrlich.

Unsere Unterkunft ist sehr zentral gelegen. Deshalb konnten wir zu Fuß alle Sehenswürdigkeiten besuchen. Zuerrst waren wir beim römischen Theater. Dort haben wir auch ein Museum über Beduinen besucht. Weiters sind wir zur Zitadelle gegangen. Die Bauwerke sind sehr alt und nur teilweise gut erhalten. Eigentlich hat es uns aber das Stadtbild selbst ziemlich angetan. Alle Gebäude in Amman sind sandbraun. Das wirkt so harmonisch und wunderschön. Die Stadt hat mich gleich an die Städte aus den biblischen Kinderbüchern erinnert. Es schaut hier alles ganz anders aus als daheim und man kann es auch mit Asien nicht vergleichen – doch es ist wunderschön und wir sind so dankbar, dass wir das alles erleben dürfen.

Die Freundlichkeit der Jordanier muss ich auch gleich in meinem ersten Blog-Beitrag erwähnen. Es sind zwar auf den Straßen und öffentlichen Plätzen mehr Männer als Frauen zu sehen, doch freundlich sind alle. Überall werden wir sofort freundlich begrüßt und wenn wir ein Lächeln schenken, kommt auch eines zurück. Wir durften schon viele schöne und interessante Gespräche mit Einheimischen aus Jordanien führen.

Ijen, Bromo und Merapi – so heißen die ersten Vulkane unseres Lebens

Nach 3,5 Wochen in Bali sind wir auf die nächste indonesische Insel weitergereist, nämlich nach Java. Das ist die wohl bekannteste Insel, denn hier befindet sich auch die Hauptstadt Jakarta. Der Hauptgrund warum wir nach Java wollten, sind die vielen Vulkane, die es hier gibt. Ich weiß jetzt gar nicht wie ich anfangen soll. Die ersten drei Vulkane unseres Lebens haben sich sehr stark in unser Erinnerungsvermögen geprägt. Es war ein Wahnsinn!

Unser erster Vulkan heißt Ijen. Als wir mit der Fähre von Bali nach Java fuhren, haben wir den hohen Vulkan bereits gesehen. In unserer Unterkunft haben wir eine Tour gebucht, die bereits um 1 Uhr früh startete. Wir fuhren zuerst mit dem Auto und mussten dann ca. 2 Stunden auf den Vulkan wandern. Es war noch stockfinster und wir hatten Stirnlampen dabei. Als wir am Krater waren, waren wir jedoch noch nicht an unserem Ziel. Wir mussten wieder 800 Meter in die Tiefe, wir stiegen quasi in den Krater hinein, um etwas ganz Spektakuläres sehen zu können. Ca. bei der Hälfte mussten wir unsere Gasmasken aufsetzen, weil der Schwefel-Rauch schon so stark war. Den Geruch hatten wir bereits beim Aufstieg doch nun war auch der Rauch da und dieser ist giftig. Als wir dann ganz unten waren, hat ein Mann Wasser an die Stelle vom Schwefel-Austritt geschüttet und es entstand blaues Feuer. Dieses blaue Feuer zu sehen, war sehr spektakulär. Es hat danach jedoch noch mehr geraucht und wir waren froh, dass wir wieder zurück zum Krater gegangen sind. Von dort aus konnten wir dann einen wunderschönen Sonnenaufgang beobachten und erst dann kam mein persönliches Highlight. Als es nämlich hell war, hat man den Vulkansee gesehen. Erst da wurde mir bewusst, dann ich meinen 1. Vulkan erklommen habe. Der Ausblick war traumhaft und das Gefühl in mir sehr schön. Ich war so glücklich, zufrieden und dankbar diese Momente unserer Weltreise so genießen zu können.

Unseren zweiten Vulkan haben wir mit einer Jeep-Tour besichtigt. Der Bromo ist ein aktiver Vulkan, die letzte Eruption war am 21. März 2019. Als wir in der Gegend herum fuhren, habe ich mich gefühlt als wären wir am Mond. Alles war sehr staubig und schwarz. Vom Bromo selbst sieht man nur die letzten paar Meter des Kraters. Und alles von ihm ist grauschwarz und vom Lava verbrannt. Beim Besteigen haben wir große und tiefe Furchen vom letzten Ausbruch gesehen. Es war wirklich alles verbrannt. Den Rauch vom Vulkan konnten wir bereits von herunten sehen. Auf den letzten Metern vor dem Krater haben wir wieder Schwefel gerochen und das Prodeln gehört. Als ich dann ganz oben stand und in den Vulkan blickte, konnte ich meinen Augen nicht trauen. Tief unten war ein riesengroßes Erdloch. Aus diesem Loch kam sehr viel Rauch. Alles rundherum war wieder grau in grau. Das Prodeln war ziemlich laut und man konnte sogar leicht spüren, dass der Vulkan „lebt“. Es ist wirklich unglaublich, was unsere Welt zu bieten hat. Dieses große Loch tief in der Erde hat René und mich sehr berührt.

Ein schönes Sprichwort sagt: „Alle guten Dinge sind drei!“. Deshalb haben wir uns auch noch ein drittes Mal auf den Weg gemacht und dieser dritte Vulkan hat den ersten und zweiten nochmal getoppt. Der Merapi ist derzeit der aktivste Vulkan von Indonesien, er ist sogar der aktivste von ganz Asien. René und ich sind ganz alleine mit dem Moped zu seinem Viewpoint gefahren. Auf den Vulkan darf man nicht klettern, weil es zu gefährlich ist. Es war noch finster als wir angekommen sind und als wir dann ganz ruhig standen, hörten wir ein kräftiges Donnern. Zuerst dachten wir, dass ein Gewitter naht, doch wir haben das Brummen vom Vulkan Merapi gehört, ein Tourguide hat uns das bestätigt – wir beide werden diesen unbeschreiblichen Moment nie vergessen. Als es dann hell wurde und wir den Vulkan besser sehen konnten, haben wir beobachtet wie Lava aus dem Vulkan fließt. Ich sag es dir, es ist unmöglich in Worte zu fassen wie es uns bei diesem Anblick erging. Schau dir nun einfach die Fotos an, um dir alles ein bisschen besser vorstellen zu können.

Ubud – ein Touristen-Hotspot mitten im Reisfeld-Idyll

Im Amed musste ich mich leider vom Meer verabschieden. Wir machten uns nämlich auf den Weg ins Landesinnere von Bali. Unser nächstes Ziel war Ubud. Schon beim Hinfahren haben wir bemerkt, dass diese Stadt sehr belebt ist. Wir hatten viele Staus, sahen viele Shops und überall liefen Touristen herum. Wir wussten sofort, dass wir uns in diesem Ort nicht so richtig wohlfühlen werden. Mittlerweile sind uns die typischen Touristen-Hotspots viel zu belebt. Wir sind lieber irgendwo am Land, direkt bei den Einheimischen.

Den Ankunftstag ließen wir recht gemütlich ausklingen. Während wir zu unserer Unterkunft gingen, machten wir Pause für ein Mittagessen. Dann checkten wir ein und wir schlenderten noch etwas durch die belebten Straßen. Es waren wirklich viele Leute unterwegs und ich war froh, als wir wieder im Zimmer waren.

Den ersten ganzen Tag haben wir im Stadtzentrum verbracht. All unsere Spots, die wir sehen wollten, waren zu Fuß erreichbar. Das nutzten wir natürlich aus. Den ersten Halt machten wir beim Monkey Forest. Das ist ein heiliges Gebiet, das mit Wald bewachsen ist und auch Tempel enthält. Wir durften durch die Wälder gehen und haben dabei sehr viele Affen getroffen. Auf den Bäumen und Wegen sind uns Affen entgegen gekommen. Danach haben wir den Ubud Palace und den Saraswati Tempel besucht. Alle Tempel und berühmten Gebäude hier in Ubud wirken schon sehr alt. Die Bauweise ist aber sehr beeindruckend und hat ein ganz eigenes Flair – schau dir das auf den Fotos an.

Nur wenige Meter von der Innenstadt entfernt gibt es einen kurzen aber tollen Weg durch Reisfelder. Dort habe ich mich gleich viel wohler gefühlt. Wir haben sehr viele Pflanzen und viele Reisfelder gesehen. Der Wanderweg war kurz aber sehr nett. Am besten gefallen hat mir, dass wir dann auch noch gesehen haben, wie der Reis geerntet wird. Natürlich sind wir näher gegangen und wir haben uns alles ganz genau angeschaut. Es ist so schön, dass wir auf unserer Weltreise mittlerweile alle Stufen und Stationen der Reis-Produktion gesehen haben.

Am Abend haben wir uns eine ganz besondere Show angesehen. In dem kleinen Tempel in der Nähe von unserer Unterkunft wurde eine traditionelle balinesische Tanzshow vorgeführt. Viele Männer haben die ganze Show lang die Musik ohne Instrumente gemacht. Die Hauptfiguren waren total schön angezogen und die Masken waren den Tempel-Statuen sehr ähnlich. René und mir hat das sehr gut gefallen. Ganz am Schluss gab es dann auch noch eine Feuershow. Kurz vorher wurde ein Feuer gemacht und dann ist ein Mann mit seinen bloßen Füßen durch das Feuer gelaufen. Das hat er nicht nur einmal gemacht, sondern viele Male. Für uns ist es unverständlich, wie das funktioniert. Als das Licht dann wieder aufgedreht wurde, haben wir gesehen dass seine Füße kohlrabenschwarz waren. Es hat fast so ausgesehen, als wären seine Füße nun verkohlt – ich hoffe sehr stark, dass die sich wieder erholen.

Den zweiten Tag nutzten wir um die Umgebung von Ubud zu erkunden. Wir nahmen uns ein Moped und fuhren einfach mal raus aus der Stadt. Das tat so gut und es hat uns alles auf Anhieb viel besser gefallen. Die Reisfelder sind wirklich wunderschön. Wir haben frische Reisfelder gesehen, welche die soeben geerntet wurden auch auch Felder, die gerade erst geackert wurden. Der Blick über die Reisfelder war immer traumhaft schön, denn überall fand man im Hintergrund Palmen und das machte die Aussicht wirklich atemberaubend.

Wir besuchten mit dem Moped 2 verschiedene Hindu-Tempel. Beim Pura Tirta Empul Tempel haben wir eine hinduistische Tradition beobachten können. Dort sind nämlich heilige Quellen und die Gläubigen baden in diesem Wasser. Leider waren aufgrund dieser Besonderheit auch sehr viele Touristen answesend. Der Candi Tebing Gunung Kawi Tempel war viel ruhiger. Dort mussten wir auch mal viele Stufen nach unten gehen, um zum Tempel zu gelangen. Rundherum sah man wieder wunderschöne Reisfelder. Der Tempel ist auch sehr alt.

Nach den zwei Tagen waren wir froh, die Stadt endlich verlassen zu können. Wir nahmen uns ein Taxi und haben ganz spontan auch noch einen Besuch bei einer Kaffee-Farm gemacht. Vielleicht kennst du den teuersten Kaffee der Welt, das ist der Luwak Coffee. Der Kaffee wird auch Katzenkaffee genannt und ist so teuer, weil Fleckenmusangs (Schleichkatzen) die Kaffeebohnen essen und die Bohnen aus den Exkrementen dann herausgesucht, geputzt, getrocknet und geröstet werden. Am Schluss hatten wir auch noch eine Verkostung – der Kaffee schmeckt nicht so intensiv und enthält weniger Koffein, er ist deshalb sehr angenehm zu trinken.